Stöcklin Handhubwagen sowie Zubehör und Ersatzteile
Gabelstapler Rehberg bietet Ihnen neben Handhubwagen und Gabelstapler von Stöcklin auch das passende Zubehör und Ersatzteile für arbeitserprobe Maschinen.
Über Stöcklin
Die Stöcklin Logistik AG mit Sitz in Aesch ist ein international tätiger Schweizer Hersteller von Förder- und Lagertechnikgeräten sowie von Flurfördermittel. Das Unternehmen wurde 1934 durch Walter Stöcklin gegründet und 1961 als Walter Stöcklin AG in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1995 erfolgte die Umbenennung in Stöcklin Logistik AG. 2003 übernahm die Stöcklin Gruppe die auf Industriesoftware spezialisierte Retis Software AG. Diese trat unter dem Namen Stöcklin Software AG auf und wurde 2011 in die Stöcklin Logistik AG integriert.
Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt zum einen Förder- und Lagersysteme für Transportpaletten sowie für Kartons und Behälter, zum anderen Flurfördermittel wie Elektrostapler, Handhubwagen und Spezialgeräte für Lastaufnahme und Transport. Darüber hinaus entwickelt und vertreibt das Unternehmen auch Software zur Lagerverwaltung und Kommissionierung. Hierzu verfügt die Stöcklin Gruppe über ein eigenes Softwareunternehmen.
Was ist eingentlich ein Handhubwagen?
Ein langer Hebelgriff, die Deichsel, dient zum Lenken und zum Anheben des gesamten Hubwagens gegenüber den Rollen durch einen Zylinder. Durch Auf- und Abbewegen des Hebels wird eine Hydraulikpumpe angetrieben. Zum Ablassen dient in der Regel ein Hebel mit Seilzug am Griff des Hubwagens.
Hubwagen sind handlich und vergleichsweise leicht (unter 100 kg). Die Last kann gezogen oder geschoben werde und kann bis zu einem Gewicht von 2,0 t reichen. Bis zu max. 10 t bei manuellen Geräten. Die Standardlänge beträgt 1150 mm für Europaletten bzw. 800 mm beim seitlichen Einfahren in die Palette. Der Hubwagen ist lediglich zum Lagern bzw. Umlagern von Paletten gedacht und nicht zur Beförderung von Personen. Umgangssprachlich werden Handhubwagen teilweise regional auch als Eidechse, Schildkröte oder Ameise bezeichnet.
Hubwagen unterscheiden sich von Gabelstaplern vor allem dadurch, dass der Lastschwerpunkt innerhalb der Fahrzeugkontur liegt und somit das bei Gabelstaplern erforderliche Gegengewicht entfällt. Der Bediener läuft in der Regel nebenher oder steht auf einer am Hubwagen befestigten Plattform, während er beim Stapler sitzt. Es gibt jedoch auch Elektrohubwagen, bei denen der Fahrer sitzend mitfährt und dieses wie einen Stapler steuert. Hubwagen sind kompakter, leichter und wendiger als Gabelstapler. Handhubwagen ohne Motor werden auch auf der Ladefläche von Lastkraftwagen eingesetzt. In Verbindung mit einer Ladebordwand (= Hubladebühne) kann man so Ladegut von der Ladefläche zur ebenen Erde befördern.
Unsere Stöcklin Gebrauchtstapler
-
Leider sind im Moment keine Stöcklin Gabelstapler verfügbar!
Verschienden Arten von Stöcklin Staplern
Das könnte Sie auch interessieren
Gabelstapler Ersatzteile
Gabelstapler kaufen
Gabelstapler gebraucht kaufen
Gabelstapler Batterien
Gabelstapler Reifen